Dieser Text stammt von Laith Al-Shawaf, Ph.D. und wurde von mir aus dem Englischen übersetzt. Er wurde ursprünglich hier publiziert: https://areomagazine.com/2019/08/20/seven-key-misconceptions-about-evolutionary-psychology/
Evolutionäre Ansätze in der Psychologie versprechen, das Fachgebiet zu revolutionieren und es mit den biologischen Wissenschaften zu vereinen. Doch sowohl unter Akademikern als auch in der breiten Öffentlichkeit gibt es einige zentrale Missverständnisse, die ihre Anwendung auf die Psychologie und Verhaltensforschung behindern. Dieser Aufsatz befasst sich mit den am weitesten verbreiteten dieser Missverständnisse.
Missverständnis 1: Evolution und Lernen sind widersprüchliche Erklärungen für Verhalten
Die Menschen gehen oft davon aus, dass wenn etwas gelernt wurde, es nicht evolutionär bedingt sein kann, und umgekehrt. Dies ist eine irreführende Sichtweise, und zwar aus drei wesentlichen Gründen.
Erstens geht es bei vielen evolutionären Hypothesen um Lernen. Zum Beispiel bedeutet die Behauptung, dass Menschen eine evolutionsbedingte Angst vor Schlangen und Spinnen haben, nicht, dass Menschen mit dieser Angst geboren werden. Vielmehr bedeutet es, dass der Mensch mit einem evolutionsbedingten Lernmechanismus ausgestattet ist, durch den er die Angst vor Schlangen leichter und schneller entwickelt als andere Ängste. Klassische Studien in der Psychologie zeigen, dass Affen die Angst vor Schlangen durch Beobachtungslernen erwerben können, und sie neigen dazu, sie schneller zu erwerben als eine ähnliche Angst vor anderen Objekten, wie Kaninchen oder Blumen. Außerdem ist es für Affen schwieriger, die Angst vor Schlangen zu verlernen als andere Ängste. Wie bei den Affen bedeutet die Hypothese, dass Menschen eine evolutionsbedingte Angst vor Schlangen haben, nicht, dass wir mit dieser Angst geboren werden. Sie bedeutet vielmehr, dass wir diese Angst über einen evolutionsbedingten Lernmechanismus erlernen, der biologisch darauf vorbereitet ist, einige Ängste leichter zu erwerben als andere.
Zweitens wird das Lernen durch evolutionsbedingte Mechanismen ermöglicht, die im Gehirn verankert sind. Wir sind in der Lage zu lernen, weil wir mit neurokognitiven Mechanismen ausgestattet sind, die das Lernen ermöglichen – und diese neurokognitiven Mechanismen wurden von der Evolution geschaffen. Denken Sie daran, dass sowohl Kinder als auch Welpen lernen können, aber wenn man versucht, ihnen dasselbe beizubringen – zum Beispiel Französisch oder Spieltheorie -, lernen sie am Ende unterschiedliche Dinge. Und warum? Weil sich die Lernmechanismen des Hundes anders entwickelt haben als die des Kindes. Was Organismen lernen und wie sie es lernen, hängt von der Art der evolutionsbedingten Lernmechanismen in ihren Gehirnen ab.
Eine Analogie zur Wahrnehmung hilft, diesen Punkt zu verdeutlichen. Organismen nehmen aufgrund von Wahrnehmungsmechanismen in ihren Gehirnen und Sinnesorganen wahr. Um zu verstehen, wie diese Wahrnehmungsmechanismen funktionieren und welche Art von Ergebnis sie liefern, müssen wir den kausalen Prozess betrachten, der sie hervorgebracht hat: die Evolution. Dies ist eine unumstrittene Idee, wenn es um die Wahrnehmung geht, aber es ist weniger bekannt, dass die gleichen Überlegungen auch für das Lernen gelten. Organismen lernen, und Lernen ist entscheidend für das Verhalten – aber Lernen wird durch hirnbasierte Lernmechanismen ermöglicht, deren Ursprung in der Evolution liegt. Lernen und Evolution sind keine gegensätzlichen Erklärungen, sie sind natürliche Erklärungspartner.
Drittens ist es ein Fehler, Evolution und Lernen als automatisch gegensätzlich zu betrachten, da sie nicht einmal auf derselben Analyseebene angesiedelt sind: Lernen ist eine proximale Erklärung, während Evolution eine ultimative ist. (Die proximale Ebene der Analyse erklärt, wie etwas funktioniert, während die ultimative Ebene erklärt, warum es so funktioniert oder warum das System überhaupt so aufgebaut wurde). Die Aussage, dass etwas ein Produkt der Evolution ist, sagt nichts darüber aus, wie das Verhalten während der Lebensspanne eines Organismus zustande kommt: Es kann ein gewisses Maß an Lernen, kein Lernen oder ein großes Maß an Lernen beinhalten. Die beiden Arten von Erklärungen sind also miteinander vereinbar. (Es ist möglich, dass bestimmte evolutionäre Hypothesen mit bestimmten Lernhypothesen in Konflikt geraten, z. B. wenn eine bestimmte evolutionäre Hypothese proximale Vorhersagen liefert, die mit denen einer bestimmten Lernhypothese in Konflikt stehen. Der Punkt ist jedoch, dass es nicht notwendig ist, dass die beiden miteinander in Konflikt stehen, und es gibt viele Beispiele, in denen Evolution und Lernen perfekt miteinander vereinbar sind. Der Fehler besteht darin, zu glauben, dass die beiden Erklärungen automatisch im Widerspruch zueinander stehen, nur weil die eine das Lernen und die andere die Evolution betrifft).
Missverständnis 2: Die Produkte der Evolution müssen bei der Geburt vorhanden sein (oder sehr früh in der Entwicklung entstehen)
Ein zweites weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Produkte der Evolution bereits bei der Geburt vorhanden sein müssen – oder zumindest früh in der Entwicklung auftauchen müssen. Aber so funktioniert die natürliche Auslese nicht: Sie schafft Anpassungen, die in der Entwicklungsphase, in der sie benötigt werden, zum Tragen kommen, und nicht nur Anpassungen, die zum willkürlich gewählten Zeitpunkt der Geburt vorhanden sind. Zähne, Brüste und Gesichtsbehaarung sind ein gutes Beispiel dafür: Sie alle sind unbestrittene Produkte der Evolution, aber sie sind nicht bei der Geburt vorhanden. In ähnlicher Weise bezweifelt niemand, dass Vögel die Fähigkeit zum Sehen und Fliegen entwickelt haben, obwohl viele Jungtiere weder das eine noch das andere können. Die Behauptung, dass eine psychologische Tendenz oder ein Verhalten durch die Evolution hervorgebracht wurde, bedeutet nicht, dass es bei der Geburt vorhanden ist, sondern dass es sich bei allen oder den meisten Mitgliedern der Art während des entsprechenden Entwicklungsstadiums im Leben des Organismus zuverlässig entwickelt.
Um sich richtig zu entwickeln, benötigen die Produkte der Evolution oft bestimmte Formen von Umwelteinflüssen – ein Punkt, der direkt zum nächsten verbreiteten Missverständnis führt.
Missverständnis 3: Evolution impliziert genetischen Determinismus
So weit verbreitet der Glaube auch sein mag, ein evolutionärer Ansatz in der Psychologie bedeutet nicht, dass das Verhalten genetisch bedingt ist.
Erstens vertreten Evolutionspsychologen wie alle anderen Biowissenschaftler eine interaktionistische Sichtweise, die besagt, dass alles in Geist, Körper und Gehirn gemeinsam von Genen und Umwelt mitbestimmt wird.
Zweitens unterstreicht eine evolutionäre Perspektive die zentrale Bedeutung der Umwelt und weist darauf hin, dass sie in jeder Phase des kausalen Prozesses von entscheidender Bedeutung ist: bei der anfänglichen Entstehung von Anpassungen, ihrer Entwicklung über die Lebensspanne und ihren Auslösern in der unmittelbaren Gegenwart. Mit anderen Worten, ein evolutionärer Ansatz geht davon aus, dass a) der Druck der Umwelt die Entwicklung von Anpassungen überhaupt erst bewirkt, b) Anpassungen im Laufe des Lebens eines Organismus erst durch Umwelteinflüsse richtig entwickelt werden können und c) umweltbedingte Auslöser notwendig sind, um die Anpassung im gegenwärtigen Moment zu aktivieren. In allen drei wichtigen Zeitskalen stellt die evolutionäre Perspektive die Umwelt in den Mittelpunkt.
Warum glauben also (einige) Menschen immer noch, dass Evolutionspsychologen genetische Deterministen sind? Eine Möglichkeit ist, dass die Kritiker nicht zwischen der Tatsache, dass Anpassungen eine genetische Grundlage haben, und der Vorstellung, dass Anpassungen genetisch festgelegt sind, unterscheiden (alle Anpassungen haben eine genetische Grundlage, sind aber nicht genetisch festgelegt). Viele Kritiker sind sich vielleicht auch der unter Evolutionswissenschaftlern weit verbreiteten Ansicht nicht bewusst, dass die Erblichkeitarttypischer, evolutionsbedingter Mechanismen in der Regel beiNull liegt. Wie bei anderen Missverständnissen über die Evolutionspsychologie scheinen die Kritiker gelegentlich ihre Meinung zu formulieren, ohne sich mit der Primärliteratur auf diesem Gebiet auseinandergesetzt zu haben.
Missverständnis 4: Wenn sich ein Verhalten in verschiedenen Kulturen unterscheidet, ist es kein Produkt der Evolution
Dieser Gedanke macht zwar intuitiv Sinn, geht aber dennoch an der Sache vorbei. Das Problem ist folgendes: Evolutionäres Denken geht nicht davon aus, dass das Verhalten in allen Kulturen gleich ist, sondern dass die neurokognitive Maschinerie, die das Verhalten hervorbringt, in allen Kulturen gleich ist. Dies ist eine ganz andere Behauptung.
Denken Sie an die Sprache. Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufwachsen, lernen unterschiedliche Sprachen. Heißt das, dass Sprachfähigkeiten nicht ein Produkt der Evolution sind? Wohl kaum. Es bedeutet lediglich, dass die natürliche Auslese eine universelle Fähigkeit zum Erlernen von Sprachen geformt hat – aber welche Sprache man tatsächlich lernt, hängt davon ab, wo man aufwächst. In ähnlicher Weise ist jeder unserer Spezies mit Mechanismen ausgestattet, die uns in Bezug auf den sozialen Status orientieren – aber da sich die Statusmarker je nach Kultur oder Subkultur unterscheiden können, wachsen wir mit der Aufmerksamkeit für die lokalen Statusmarker in unserer Kultur auf und lernen, diese zu schätzen und nachzuahmen. Einiges deutet darauf hin, dass bei Ekel und Essensvorlieben ein ähnlicher Prozess am Werk ist. Nur weil sich die Ergebnisse – welche Lebensmittel man isst oder welche Sprache man spricht – von Kultur zu Kultur unterscheiden, heißt das nicht, dass sich die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen, die diese Verhaltensweisen hervorgebracht haben, ebenfalls von Kultur zu Kultur unterscheiden. Der kulturübergreifenden Variabilität im Verhalten kann eine kulturübergreifende Einheitlichkeit der neurokognitiven Mechanismen zugrunde liegen, die diese Verhaltensweisen hervorrufen, und das ist auch oft der Fall.
Dies ist eine wichtige Unterscheidung, die es zu wiederholen gilt: Die meisten evolutionären Ansätze zur Psychologie und zur Verhaltensforschung sagen Universalität auf der Ebene der informationsverarbeitenden Struktur der neurokognitiven Mechanismen die das Verhalten hervorbringen voraus und nichtauf der Ebene der endgültigen Verhaltensergebnisse selbst.
Eine Möglichkeit, dies zu verstehen, ist der Bezug auf die evozierte Kultur. Evozierte Kultur bezieht sich auf kulturelle Unterschiede zwischen Gruppen, die sich ergeben aus der Kombination eines universellen psychologischen Mechanismus mit Umwelteinflüssen, die sich je nach Kultur unterscheiden. Dies kann als eine Art informelle Gleichung ausgedrückt werden: universelle psychologische Mechanismen + kulturabhängige Umwelteinflüsse = kulturabhängige Verhaltensergebnisse.
Kulturelle Unterschiede in den Paarungsstrategien veranschaulichen diesen Punkt. Kulturübergreifende Studien zeigen, dass Unterschiede in der Paarungsstrategie zwischen den Kulturen auf der Grundlage des operativen Geschlechterverhältnisses vorhergesagt werden können. In Ländern mit einem Mangel an Männern neigt die Kultur eher zur kurzfristigen Paarung. In Ländern mit einem Mangel an Frauen tendiert die Kultur eher zu einer langfristigen Paarung. Und warum? Diese Dynamik lässt sich aus wirtschaftstheoretischer Sicht verstehen: Der Paarungsmarkt ist eine Art biologischer Markt, auf dem das seltenere Geschlecht eine größere Verhandlungsmacht hat. Da Männer, im Durchschnitt, ein stärkeres Verlangen nach unverbindlichem Sex haben als Frauen, neigen Kulturen mit weniger Männern dazu, sich eher kurzfristig zu paaren. Und da Frauen, im Durchschnitt, ein stärkeres Verlangen nach einer festen Bindung haben als Männer, tendieren Kulturen mit weniger Frauen zu stärkeren Paarbindungen (man beachte den Vorbehalt “im Durchschnitt” – es gibt viele Unterschiede innerhalb der Geschlechter, aber Studien zeigen dennoch einen klaren und robusten Unterschied zwischen den Geschlechtern).
Das ist es, was mit evozierter Kultur gemeint ist: Ein universeller psychologischer Mechanismus, kombiniert mit Umwelteinflüssen, die sich je nach Kultur unterscheiden, führt zu einem Verhalten, das sich je nach Kultur unterscheidet. Entscheidend ist, dass die kulturellen Unterschiede im Paarungsverhalten nicht nur nicht im Widerspruch zu einer evolutionären Erklärung stehen, sondern sogar durch evolutionäre Überlegungen vorhergesagt wurden. Dieses Phänomen – kulturbedingte Einflüsse – scheint auch kulturelle Unterschiede bei Persönlichkeitsmerkmalen wie Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und Soziosexualitätteilweise zu erklären.
In den Sozialwissenschaften herrscht die Meinung vor, dass kulturelle Unterschiede in einem Verhalten bedeuten würden, dass das betreffende Verhalten keine evolutionäre Grundlage hat. Dies scheint intuitiv Sinn zu machen, aber die Schlussfolgerung ist nicht gerechtfertigt, da evolutionäre Ansätze in der Psychologie kulturübergreifende Universalität auf der Ebene der Informationsverarbeitungsmechanismen vorhersagen, nicht auf der Ebene des Verhaltens. Kulturübergreifende Verhaltensvariationen stehen nicht nur im Einklang mit einer evolutionären Perspektive, sondern lassen sich durch sorgfältiges evolutionäres Denken oft a priori vorhersagen.
Missverständnis 5: Die Evolutionspsychologie schenkt den individuellen Unterschieden nicht genügend Aufmerksamkeit
An diesem Gedanken ist etwas Wahres dran, vor allem, wenn man die Uhr zwanzig Jahre zurückdreht.
Die Evolutionspsychologie begann mit einem Fokus auf arttypische Mechanismen und Geschlechterunterschiede. Auf den ersten Blick scheinen individuelle Unterschiede – insbesondere vererbbare – aus evolutionärer Sicht eine größere Herausforderung darzustellen, und es dauerte eine Weile, bis sich die Forscher ernsthaft mit dem Thema befassten. Zu den bahnbrechenden frühen Versuchen gehören Arbeiten wie diese, diese, diese und diese.
In jüngster Zeit hat das Interesse der Evolutionspsychologen an individuellen Unterschieden stark zugenommen, und wir sehen Fortschritte sowohl bei der Erklärung als auch bei der Vorhersage. Zu den jüngsten theoretischen Arbeiten, die sich mit individuellen Unterschieden befassen, gehören diese, diese, diese und diese. Zu den jüngsten empirischen Arbeiten, die sich mit spezifischen individuellen Unterschieden befassen, gehören diese über Extraversion, diese über sexuelle Eifersucht, diese über Ekel und Paarungstrategie, diese über Körpergeruch, diese über die Kovariation von Persönlichkeitsmerkmalen, diese über Beiträge zum Gemeinwohl, diese über moralisierendes Verhalten, diese über die Wirkung von Parasiten und diese über eine Vielzahl von individuellen Unterschieden. Häufig finden sich auch Abschnitte, die individuellen Unterschieden in anderen, umfassenderen Arbeiten gewidmet sind, wie z.B. diese über Geschlechtsunterschiede bei Eifersucht und diese über Emotionen, oder Arbeiten, die Hypothesen über individuelle Unterschiede aufstellen, wie z.B. diese über die Psychologie des Hungers. Und hier ist ein ganzer Artikel welcher sich mit den Kontexteffekten beschäftigt, die ein wichtiger Faktor für individuelle Unterschiede im Verhalten sind.
Ganze Bände der Evolutionspsychologie sind inzwischen diesem Thema gewidmet, ebenso wie Kapitel in Handbüchern, die sich mit Persönlichkeitspsychologie und individuellen Unterschiedenbeschäftigen.
Es stimmt also, dass evolutionäre Ansätze in der Psychologie mit den niedrig hängenden Früchten universeller und geschlechtstypischer Mechanismen begannen, aber in den letzten zwanzig Jahren hat das Interesse an individuellen Unterschieden eine Renaissance erlebt, einschließlich einer verstärkten Betonung der innergeschlechtlichen Variation. Dieser Trend ist ungebrochen und dürfte in den kommenden Jahren an Umfang, Bedeutung und empirischem Ertrag zunehmen.
Missverständnis 6: Evolutionspsychologen glauben, dass alles eine Anpassung ist
Dieser Unsinn lässt sich einfach nicht aus der Welt schaffen – obwohl er nur dann haltbar ist, wenn man fehlinformierte Kritiken und nicht die eigentliche Primärliteratur auf diesem Gebiet liest.
In ihren Veröffentlichungen stellen Evolutionspsychologen häufig ausdrücklich fest, dass die Evolution drei Arten von Produkten hervorbringt: Anpassungen, Nebenprodukte und Rauschen. Über diese theoretische Aussage hinaus stellen die Forscher auch Hypothesen über Nebenprodukte auf und führen Studien über Nebenprodukte durch.
Zum Beispiel hier, hier und hier sind drei konzeptionelle Papiere, die ausdrücklich die Vorstellung zurückweisen, dass alle Aspekte unserer Psychologie Anpassungen sind. In diesem Papier über Anpassungen, Exaptionen und Sprandele werden Nebenprodukte ausdrücklich und ausführlich diskutiert. Dieses Papier befasst sich mit der Frage, wie ein exaptationistisches Programm in der Psychologie umgesetzt werden kann. Hier ist eine Studie, die nahelegt, dass Rassismus ein evolutionäres Nebenprodukt ist, keine Anpassung, und dass er ausgelöscht werden kann. Hier ist ein Artikel, der nahelegt, dass die höhere Prävalenz von sexuellem Fetischismus bei Männern ein Nebenprodukt ihrer leichter zu überwindenden Schwelle sexueller Erregung in Verbindung mit einem verzerrten sexuellen Lernmechanismen ist. Hier ein Beispiel für die Behauptung zweier prominenter Evolutionspsychologen, dass Mord ein Nebenprodukt und keine Anpassung ist, und hier die Behauptung derselben beiden Forscher (zusammen mit einem dritten Koautor), dass Uxorizid und Filizid ebenfalls Nebenprodukte sind. Hier, hier und hier sind Beispiele von Forschern, die Religion und den Glauben an übernatürliche Wesen als Nebenprodukt anderer Mechanismen erklären, wie z. B. Mechanismen zur Erkennung von Wesen, die zu falsch positiven Ergebnissen neigen, Mechanismen der Theory of Mind und das Bindungssystem. Meine Kollegen und ich haben kürzlich ein Kapitel mit dem Titel “The Products of Evolution” für ein neues Handbuch der Evolutionspsychologie eingereicht, und es überrascht nicht, dass Nebenprodukte ein zentraler Bestandteil des Kapitels sind.
Die Diskrepanz zwischen dieser Kritik an der Evolutionspsychologie und dem, was Evolutionspsychologen in ihrer veröffentlichten Arbeit tatsächlich sagen, ist bemerkenswert. Der einzige Grund, warum es nicht überraschend ist, ist, dass es viele andere Beispiele für falsche Darstellungen des Fachgebiets gibt – Sie können einige gute Beispiele für solche falschen Darstellungen hier, hier, hier und hier finden.
Ein Teil des Problems ist eine philosophische Meinungsverschiedenheit darüber, was Adaptionismus bedeutet. Nach dem Verständnis vieler Evolutionspsychologen ist Adaptionismus kein Bekenntnis zu der Vorstellung, dass sich alle oder die meisten Merkmale unserer Psychologie als Anpassungen herausstellen werden, sobald wir sie untersucht haben. Vielmehr handelt es sich um eine Heuristik und einen methodischen Ansatz, bei dem Hypothesen über potenzielle Anpassungen getestet werden – und diese Hypothesen dann verworfen werden, wenn die Beweise nicht für sie sprechen. Mit anderen Worten: Der Adaptionismus ist eine Arbeitsgrundlage und eine Forschungsstrategie, die zu überprüfbaren Hypothesenführt, und nicht eine Art religiöses Bekenntnis zu der Vorstellung, dass sich ein bestimmtes Merkmal als Anpassung herausstellen wird, bevor das fragliche Merkmal überhaupt untersucht wurde. Als Arbeitsmethode und Forschungsstrategie hat sie viele Früchte getragen. Als unhinterfragte Annahme wäre sie in der Tat furchtbar – aber arbeitende Evolutionspsychologen scheinen sie nicht auf diese Weise zu verwenden. Beobachtern kann leicht verziehen werden, wenn sie denken, dass sie es tun, denn das Publikum wurde wiederholt von prominenten Autoren wie Stephen Jay Gould darauf hingewiesen, der nachweislich dazu neigte, die Ansichten seiner Gesprächspartner falsch darzustellen.
Missverständnis 7: Evolutionspsychologische Hypothesen sind nur Geschichten
Es ist viel einfacher, dieses Missverständnis aufrechtzuerhalten, wenn man sich nicht mit der Primärliteratur der Evolutionspsychologie auseinandersetzt. Ich habe dieses Missverständnis hier erörtert, möchte es aber in diesem Aufsatz noch einmal für ein breiteres Publikum ansprechen. Für diejenigen, die mit dem Begriff nicht vertraut sind: Just-so-Storytelling bezieht sich auf den unwissenschaftlichen Prozess, bei dem ein Psychologe etwas über menschliches Verhalten bemerkt, eine bequeme Erklärung dafür ausheckt (in diesem Fall eine evolutionäre) und dann beschließt, diese Erklärung ohne weitere Untersuchungen oder Tests zu glauben.
Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Hypothesenprüfung in der Wissenschaft. Der erste ist die Top-Down-Methode: Der Forscher verwendet eine Theorie, um eine Hypothese aufzustellen, leitet aus dieser Hypothese spezifische Vorhersagen ab und testet diese spezifischen Vorhersagen. Bei der Top-Down-Methode ist es fast unmöglich, den Fehler zu begehen, einfach nur Geschichten zu erzählen, da der Forscher seine Vorhersagen a priori auf der Grundlage der Theorie macht.Ein Großteil der Forschung in der Evolutionspsychologie verfolgt diesen Ansatz, indem er mit der Theorie beginnt und von dort aus weitergeht.
Der zweite Ansatz zur Hypothesenprüfung ist der Bottom-up-Ansatz: Der Forscher stellt etwas über menschliches Verhalten oder Psychologie fest, stellt eine Hypothese auf, die dieses Verhalten erklären könnte, verwendet dann diese Hypothese, um neue Vorhersagen zu erstellen, und prüft schließlich diese Vorhersagen. Beide Herangehensweisen sind normale und produktive Bestandteile der Wissenschaft, aber die zweite (Bottom-up) kann zu einem reinen Geschichtenerzählen verkommen, wenn der Forscher auf halbem Weg stehen bleibt und die von ihm ausgeheckte Erklärung einfach akzeptiert, ohne sich die Mühe zu machen, daraus neue Vorhersagen abzuleiten und zu testen. Ein Forscher, der dies tut, macht sich des “just-so storytelling” schuldig. Glücklicherweise begehen jedoch nur sehr wenige Forscher in allen wissenschaftlichen Disziplinen diesen ungeheuerlichen Fehler (und meiner Erfahrung nach kann man sogar Psychologiestudenten im Grundstudium mit ein wenig Mühe dazu bringen, ihn zu vermeiden).
Wenn Sie die Primärliteratur der Evolutionspsychologie durchsehen, werden Sie zwei Dinge feststellen: 1) Ein großer Teil der evolutionspsychologischen Arbeit verwendet den Top-down-Ansatz, was diese Forschung im Wesentlichen immun gegen den Vorwurf des “just so storytelling” macht. Und 2) die meisten evolutionären Bottom-up-Forschungen hören nicht auf halber Strecke auf; vielmehr leiten die Forscher in der Regel neue Vorhersagen aus der Hypothese ab, die sie sich gerade ausgedacht haben, und testen diese neuen Vorhersagen in neuen empirischen Studien. Das bedeutet, dass die meisten Bottom-up-Arbeiten in der Evolutionspsychologie offenbar auch nicht in die “just-so-stories” fallen.
Warum halten also so viele Menschen an der Vorstellung fest, dass evolutionspsychologische Hypothesen nur Geschichten sind? Hier ist eine mögliche Teilerklärung. Die Menschen könnten diesen Eindruck haben, dass, weil 1) die Evolutionspsychologie ein historisches Element beinhaltet und 2) wir können nicht direkt in die Vergangenheit blicken, dies bedeutet, dass evolutionspsychologische Hypothesen letztlich nicht überprüfbar sind und daher nur Geschichten sein können. Diese Art des Denkens ist verlockend, aber sie ist falsch – und sie missversteht das Wesen der Hypothesenprüfung.
Betrachten wir zunächst einmal die Tatsache, dass, wenn es wahr wäre, dass Hypothesentests in jedem Bereich, der ein historisches Element enthält, letztlich unmöglich sind, dies alle der folgenden Bereiche unbeweisbar und voller Unsinn machen würde: Kosmologie, Astrophysik, Paläontologie, Archäologie, Geologie und Evolutionsbiologie. Dies ist offensichtlich falsch und sollte all jenen als Warnung dienen, die glauben, dass die Historizität der Evolutionspsychologie automatisch dazu führt, dass ihre Hypothesen nicht falsifizierbar sind.
Zweitens wird dadurch das Wesen der Hypothesenprüfung missverstanden. Evolutionspsychologen müssen nicht in die Vergangenheit reisen, um ihre Hypothesen zu testen – stattdessen können ihre Hypothesen auf ihrem (zugegebenermaßen unvollständigen) Wissen über die Vergangenheit beruhen, aber diese Hypothesen liefern empirische Vorhersagen darüber, was wir in der heutigen Welt erwarten sollten. Mit anderen Worten: Eine evolutionspsychologische Hypothese liefert Vorhersagen darüber, was wir finden sollten, wenn wir den heutigen Menschen unter der Bedingung X testen. Wenn wir beispielsweise die Hypothese testen wollen, dass sich Ekel entwickelt hat, um uns vor Krankheiten zu schützen, müssen wir weder in die Vergangenheit reisen, noch müssen wir über perfekte und vollständige Kenntnisse der Vergangenheit verfügen. Um diese Hypothese zu testen, müssen wir vielmehr heutige Menschen untersuchen, um herauszufinden, ob sie zum Beispiel stärkeren Ekel vor pathogenen Gegenständen zeigen als vor weniger pathogenen (sie tun es), ob Menschen mit stärkerem Ekel und größerer Kontaminationsempfindlichkeit in letzter Zeit mit einer kleineren Wahrscheinlichkeit krank geworden sind (sie sind es), ob Menschen Krankheiten bei anderen anhand des Körpergeruchs erkennen können (sie können es), ob Ekel herunterreguliert wird, wenn man sich um seine Verwandten kümmert (das ist der Fall), ob Ekel in der erwarteten Weise mit dem Paarungsverhalten zusammenhängt (das ist der Fall), ob er eine Immunreaktion auslöst (das scheint der Fall zu sein), ob er in Zeiten der Immunsuppression hochreguliert wird (das scheint der Fall zu sein) und ob Menschen, die auf Krankheitserreger sensibilisiert werden, ein Verhalten an den Tag legen, das ihre Infektionswahrscheinlichkeit verringert (das ist der Fall). Ja, die Hypothese, dass sich Ekel entwickelt hat, um uns vor Krankheiten zu schützen, enthält ein implizites historisches Element. Aber um die Hypothese zu testen, muss der Forscher nicht durch die Zeit reisen oder in die Geschichte blicken – um sie zu testen, muss der Forscher neue Vorhersagen aus der Hypothese ableiten und diese Vorhersagen in der heutigen Zeit testen.
Dies ist meiner Meinung nach der Kern des Problems. Es ist verlockend zu denken, dass die partielle Historizität der Evolutionshypothesen sie nicht falsifizierbar macht, aber dies missversteht den Begriff der Falsifizierbarkeit und das Wesen der Hypothesenprüfung. Solange evolutionäre Hypothesen Vorhersagen über den Menschen liefern, die in der aktuellen Umwelt getestet werden können – und das tun sie -, sind sie hervorragend falsifizierbar.
Schlussfolgerung
Mit diesem Aufsatz soll nicht behauptet werden, dass die evolutionären Ansätze der Psychologie perfekt sind. Das sind sie nicht, und es gibt sicherlich noch Raum für Verbesserungen. Die weit verbreiteten Missverständnisse, die in diesem Aufsatz erörtert werden, haben jedoch die Akzeptanz des Fachgebiets sowohl unter Akademikern als auch in der breiten Öffentlichkeit beeinträchtigt. Und da diese Bedenken weitgehend unbegründet sind, hat die Ablehnung der Evolutionspsychologie durch viele Menschen wenig mit ihren tatsächlichen Vorzügen und Grenzen zu tun und beruht stattdessen auf einer Grundlage von Missverständnissen.
Vielleicht noch wichtiger ist, dass diese falschen Vorstellungen den Fortschritt der Psychologie als Ganzes behindern, denn die Wissenschaft von Denken, Fühlen und Verhalten kann ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, wenn sie die Evolution ignoriert. Man kommt einfach nicht an der Tatsache vorbei, dass unser Gehirn ein Produkt der Evolution ist und dass dies wichtige Konsequenzen für die Funktionsweise unserer Psyche hat.
Die Wissenschaftler sind sich weitgehend einig, dass die Evolutionstheorie das integrative Paradigma der Biowissenschaften ist: Sie vereint viele verschiedene Disziplinen, erklärt eine große Vielfalt bekannter Erkenntnisse und sagt eine schwindelerregende Zahl neuer Erkenntnisse voraus. Auch die Psychologie ist eine Biowissenschaft. Sie kann gar nicht anders, als unter dieses Dach zu fallen.
Die evolutionären Ansätze in der Psychologie machen jedes Jahr neue theoretische Fortschritte und liefern jeden Monat neue empirische Erkenntnisse. Anstatt gegen evolutionspsychologische Windmühlen zu kämpfen, sollte man sich in gutem Glauben darum bemühen, sich mit dem auseinanderzusetzen, was Forscher auf diesem Gebiet tatsächlich sagen und tun. Leser, die dies tun, werden vielleicht überrascht sein, dass sich das, was sie finden, oft deutlich von den Strohmännern unterscheidet, denen man in der Sekundärliteratur so oft begegnet. Sie können auch eine wunderbare theoretische und empirische Ernte einfahren und beginnen, die menschliche Psychologie in einem neuen Licht zu verstehen.
Evolutionäre Ansätze in der Psychologie versprechen, das Fachgebiet zu revolutionieren und es mit den biologischen Wissenschaften zu vereinen. Doch sowohl unter Akademikern als auch in der breiten Öffentlichkeit gibt es einige zentrale Missverständnisse, die ihre Anwendung auf die Psychologie und Verhaltensforschung behindern. Dieser Aufsatz befasst sich mit den am weitesten verbreiteten dieser Missverständnisse.
Missverständnis 1: Evolution und Lernen sind widersprüchliche Erklärungen für Verhalten
Die Menschen gehen oft davon aus, dass wenn etwas gelernt wurde, es nicht evolutionär bedingt sein kann, und umgekehrt. Dies ist eine irreführende Sichtweise, und zwar aus drei wesentlichen Gründen.
Erstens geht es bei vielen evolutionären Hypothesen um Lernen. Zum Beispiel bedeutet die Behauptung, dass Menschen eine evolutionsbedingte Angst vor Schlangen und Spinnen haben, nicht, dass Menschen mit dieser Angst geboren werden. Vielmehr bedeutet es, dass der Mensch mit einem evolutionsbedingten Lernmechanismus ausgestattet ist, durch den er die Angst vor Schlangen leichter und schneller entwickelt als andere Ängste. Klassische Studien in der Psychologie zeigen, dass Affen die Angst vor Schlangen durch Beobachtungslernen erwerben können, und sie neigen dazu, sie schneller zu erwerben als eine ähnliche Angst vor anderen Objekten, wie Kaninchen oder Blumen. Außerdem ist es für Affen schwieriger, die Angst vor Schlangen zu verlernen als andere Ängste. Wie bei den Affen bedeutet die Hypothese, dass Menschen eine evolutionsbedingte Angst vor Schlangen haben, nicht, dass wir mit dieser Angst geboren werden. Sie bedeutet vielmehr, dass wir diese Angst über einen evolutionsbedingten Lernmechanismus erlernen, der biologisch darauf vorbereitet ist, einige Ängste leichter zu erwerben als andere.
Zweitens wird das Lernen durch evolutionsbedingte Mechanismen ermöglicht, die im Gehirn verankert sind. Wir sind in der Lage zu lernen, weil wir mit neurokognitiven Mechanismen ausgestattet sind, die das Lernen ermöglichen – und diese neurokognitiven Mechanismen wurden von der Evolution geschaffen. Denken Sie daran, dass sowohl Kinder als auch Welpen lernen können, aber wenn man versucht, ihnen dasselbe beizubringen – zum Beispiel Französisch oder Spieltheorie -, lernen sie am Ende unterschiedliche Dinge. Und warum? Weil sich die Lernmechanismen des Hundes anders entwickelt haben als die des Kindes. Was Organismen lernen und wie sie es lernen, hängt von der Art der evolutionsbedingten Lernmechanismen in ihren Gehirnen ab.
Eine Analogie zur Wahrnehmung hilft, diesen Punkt zu verdeutlichen. Organismen nehmen aufgrund von Wahrnehmungsmechanismen in ihren Gehirnen und Sinnesorganen wahr. Um zu verstehen, wie diese Wahrnehmungsmechanismen funktionieren und welche Art von Ergebnis sie liefern, müssen wir den kausalen Prozess betrachten, der sie hervorgebracht hat: die Evolution. Dies ist eine unumstrittene Idee, wenn es um die Wahrnehmung geht, aber es ist weniger bekannt, dass die gleichen Überlegungen auch für das Lernen gelten. Organismen lernen, und Lernen ist entscheidend für das Verhalten – aber Lernen wird durch hirnbasierte Lernmechanismen ermöglicht, deren Ursprung in der Evolution liegt. Lernen und Evolution sind keine gegensätzlichen Erklärungen, sie sind natürliche Erklärungspartner.
Drittens ist es ein Fehler, Evolution und Lernen als automatisch gegensätzlich zu betrachten, da sie nicht einmal auf derselben Analyseebene angesiedelt sind: Lernen ist eine proximale Erklärung, während Evolution eine ultimative ist. (Die proximale Ebene der Analyse erklärt, wie etwas funktioniert, während die ultimative Ebene erklärt, warum es so funktioniert oder warum das System überhaupt so aufgebaut wurde). Die Aussage, dass etwas ein Produkt der Evolution ist, sagt nichts darüber aus, wie das Verhalten während der Lebensspanne eines Organismus zustande kommt: Es kann ein gewisses Maß an Lernen, kein Lernen oder ein großes Maß an Lernen beinhalten. Die beiden Arten von Erklärungen sind also miteinander vereinbar. (Es ist möglich, dass bestimmte evolutionäre Hypothesen mit bestimmten Lernhypothesen in Konflikt geraten, z. B. wenn eine bestimmte evolutionäre Hypothese proximale Vorhersagen liefert, die mit denen einer bestimmten Lernhypothese in Konflikt stehen. Der Punkt ist jedoch, dass es nicht notwendig ist, dass die beiden miteinander in Konflikt stehen, und es gibt viele Beispiele, in denen Evolution und Lernen perfekt miteinander vereinbar sind. Der Fehler besteht darin, zu glauben, dass die beiden Erklärungen automatisch im Widerspruch zueinander stehen, nur weil die eine das Lernen und die andere die Evolution betrifft).
Missverständnis 2: Die Produkte der Evolution müssen bei der Geburt vorhanden sein (oder sehr früh in der Entwicklung entstehen)
Ein zweites weit verbreitetes Missverständnis ist, dass die Produkte der Evolution bereits bei der Geburt vorhanden sein müssen – oder zumindest früh in der Entwicklung auftauchen müssen. Aber so funktioniert die natürliche Auslese nicht: Sie schafft Anpassungen, die in der Entwicklungsphase, in der sie benötigt werden, zum Tragen kommen, und nicht nur Anpassungen, die zum willkürlich gewählten Zeitpunkt der Geburt vorhanden sind. Zähne, Brüste und Gesichtsbehaarung sind ein gutes Beispiel dafür: Sie alle sind unbestrittene Produkte der Evolution, aber sie sind nicht bei der Geburt vorhanden. In ähnlicher Weise bezweifelt niemand, dass Vögel die Fähigkeit zum Sehen und Fliegen entwickelt haben, obwohl viele Jungtiere weder das eine noch das andere können. Die Behauptung, dass eine psychologische Tendenz oder ein Verhalten durch die Evolution hervorgebracht wurde, bedeutet nicht, dass es bei der Geburt vorhanden ist, sondern dass es sich bei allen oder den meisten Mitgliedern der Art während des entsprechenden Entwicklungsstadiums im Leben des Organismus zuverlässig entwickelt.
Um sich richtig zu entwickeln, benötigen die Produkte der Evolution oft bestimmte Formen von Umwelteinflüssen – ein Punkt, der direkt zum nächsten verbreiteten Missverständnis führt.
Missverständnis 3: Evolution impliziert genetischen Determinismus
So weit verbreitet der Glaube auch sein mag, ein evolutionärer Ansatz in der Psychologie bedeutet nicht, dass das Verhalten genetisch bedingt ist.
Erstens vertreten Evolutionspsychologen wie alle anderen Biowissenschaftler eine interaktionistische Sichtweise, die besagt, dass alles in Geist, Körper und Gehirn gemeinsam von Genen und Umwelt mitbestimmt wird.
Zweitens unterstreicht eine evolutionäre Perspektive die zentrale Bedeutung der Umwelt und weist darauf hin, dass sie in jeder Phase des kausalen Prozesses von entscheidender Bedeutung ist: bei der anfänglichen Entstehung von Anpassungen, ihrer Entwicklung über die Lebensspanne und ihren Auslösern in der unmittelbaren Gegenwart. Mit anderen Worten, ein evolutionärer Ansatz geht davon aus, dass a) der Druck der Umwelt die Entwicklung von Anpassungen überhaupt erst bewirkt, b) Anpassungen im Laufe des Lebens eines Organismus erst durch Umwelteinflüsse richtig entwickelt werden können und c) umweltbedingte Auslöser notwendig sind, um die Anpassung im gegenwärtigen Moment zu aktivieren. In allen drei wichtigen Zeitskalen stellt die evolutionäre Perspektive die Umwelt in den Mittelpunkt.
Warum glauben also (einige) Menschen immer noch, dass Evolutionspsychologen genetische Deterministen sind? Eine Möglichkeit ist, dass die Kritiker nicht zwischen der Tatsache, dass Anpassungen eine genetische Grundlage haben, und der Vorstellung, dass Anpassungen genetisch festgelegt sind, unterscheiden (alle Anpassungen haben eine genetische Grundlage, sind aber nicht genetisch festgelegt). Viele Kritiker sind sich vielleicht auch der unter Evolutionswissenschaftlern weit verbreiteten Ansicht nicht bewusst, dass die Erblichkeitarttypischer, evolutionsbedingter Mechanismen in der Regel beiNull liegt. Wie bei anderen Missverständnissen über die Evolutionspsychologie scheinen die Kritiker gelegentlich ihre Meinung zu formulieren, ohne sich mit der Primärliteratur auf diesem Gebiet auseinandergesetzt zu haben.
Missverständnis 4: Wenn sich ein Verhalten in verschiedenen Kulturen unterscheidet, ist es kein Produkt der Evolution
Dieser Gedanke macht zwar intuitiv Sinn, geht aber dennoch an der Sache vorbei. Das Problem ist folgendes: Evolutionäres Denken geht nicht davon aus, dass das Verhalten in allen Kulturen gleich ist, sondern dass die neurokognitive Maschinerie, die das Verhalten hervorbringt, in allen Kulturen gleich ist. Dies ist eine ganz andere Behauptung.
Denken Sie an die Sprache. Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufwachsen, lernen unterschiedliche Sprachen. Heißt das, dass Sprachfähigkeiten nicht ein Produkt der Evolution sind? Wohl kaum. Es bedeutet lediglich, dass die natürliche Auslese eine universelle Fähigkeit zum Erlernen von Sprachen geformt hat – aber welche Sprache man tatsächlich lernt, hängt davon ab, wo man aufwächst. In ähnlicher Weise ist jeder unserer Spezies mit Mechanismen ausgestattet, die uns in Bezug auf den sozialen Status orientieren – aber da sich die Statusmarker je nach Kultur oder Subkultur unterscheiden können, wachsen wir mit der Aufmerksamkeit für die lokalen Statusmarker in unserer Kultur auf und lernen, diese zu schätzen und nachzuahmen. Einiges deutet darauf hin, dass bei Ekel und Essensvorlieben ein ähnlicher Prozess am Werk ist. Nur weil sich die Ergebnisse – welche Lebensmittel man isst oder welche Sprache man spricht – von Kultur zu Kultur unterscheiden, heißt das nicht, dass sich die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen, die diese Verhaltensweisen hervorgebracht haben, ebenfalls von Kultur zu Kultur unterscheiden. Der kulturübergreifenden Variabilität im Verhalten kann eine kulturübergreifende Einheitlichkeit der neurokognitiven Mechanismen zugrunde liegen, die diese Verhaltensweisen hervorrufen, und das ist auch oft der Fall.
Dies ist eine wichtige Unterscheidung, die es zu wiederholen gilt: Die meisten evolutionären Ansätze zur Psychologie und zur Verhaltensforschung sagen Universalität auf der Ebene der informationsverarbeitenden Struktur der neurokognitiven Mechanismen die das Verhalten hervorbringen voraus und nichtauf der Ebene der endgültigen Verhaltensergebnisse selbst.
Eine Möglichkeit, dies zu verstehen, ist der Bezug auf die evozierte Kultur. Evozierte Kultur bezieht sich auf kulturelle Unterschiede zwischen Gruppen, die sich ergeben aus der Kombination eines universellen psychologischen Mechanismus mit Umwelteinflüssen, die sich je nach Kultur unterscheiden. Dies kann als eine Art informelle Gleichung ausgedrückt werden: universelle psychologische Mechanismen + kulturabhängige Umwelteinflüsse = kulturabhängige Verhaltensergebnisse.
Kulturelle Unterschiede in den Paarungsstrategien veranschaulichen diesen Punkt. Kulturübergreifende Studien zeigen, dass Unterschiede in der Paarungsstrategie zwischen den Kulturen auf der Grundlage des operativen Geschlechterverhältnisses vorhergesagt werden können. In Ländern mit einem Mangel an Männern neigt die Kultur eher zur kurzfristigen Paarung. In Ländern mit einem Mangel an Frauen tendiert die Kultur eher zu einer langfristigen Paarung. Und warum? Diese Dynamik lässt sich aus wirtschaftstheoretischer Sicht verstehen: Der Paarungsmarkt ist eine Art biologischer Markt, auf dem das seltenere Geschlecht eine größere Verhandlungsmacht hat. Da Männer, im Durchschnitt, ein stärkeres Verlangen nach unverbindlichem Sex haben als Frauen, neigen Kulturen mit weniger Männern dazu, sich eher kurzfristig zu paaren. Und da Frauen, im Durchschnitt, ein stärkeres Verlangen nach einer festen Bindung haben als Männer, tendieren Kulturen mit weniger Frauen zu stärkeren Paarbindungen (man beachte den Vorbehalt “im Durchschnitt” – es gibt viele Unterschiede innerhalb der Geschlechter, aber Studien zeigen dennoch einen klaren und robusten Unterschied zwischen den Geschlechtern).
Das ist es, was mit evozierter Kultur gemeint ist: Ein universeller psychologischer Mechanismus, kombiniert mit Umwelteinflüssen, die sich je nach Kultur unterscheiden, führt zu einem Verhalten, das sich je nach Kultur unterscheidet. Entscheidend ist, dass die kulturellen Unterschiede im Paarungsverhalten nicht nur nicht im Widerspruch zu einer evolutionären Erklärung stehen, sondern sogar durch evolutionäre Überlegungen vorhergesagt wurden. Dieses Phänomen – kulturbedingte Einflüsse – scheint auch kulturelle Unterschiede bei Persönlichkeitsmerkmalen wie Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und Soziosexualitätteilweise zu erklären.
In den Sozialwissenschaften herrscht die Meinung vor, dass kulturelle Unterschiede in einem Verhalten bedeuten würden, dass das betreffende Verhalten keine evolutionäre Grundlage hat. Dies scheint intuitiv Sinn zu machen, aber die Schlussfolgerung ist nicht gerechtfertigt, da evolutionäre Ansätze in der Psychologie kulturübergreifende Universalität auf der Ebene der Informationsverarbeitungsmechanismen vorhersagen, nicht auf der Ebene des Verhaltens. Kulturübergreifende Verhaltensvariationen stehen nicht nur im Einklang mit einer evolutionären Perspektive, sondern lassen sich durch sorgfältiges evolutionäres Denken oft a priori vorhersagen.
Missverständnis 5: Die Evolutionspsychologie schenkt den individuellen Unterschieden nicht genügend Aufmerksamkeit
An diesem Gedanken ist etwas Wahres dran, vor allem, wenn man die Uhr zwanzig Jahre zurückdreht.
Die Evolutionspsychologie begann mit einem Fokus auf arttypische Mechanismen und Geschlechterunterschiede. Auf den ersten Blick scheinen individuelle Unterschiede – insbesondere vererbbare – aus evolutionärer Sicht eine größere Herausforderung darzustellen, und es dauerte eine Weile, bis sich die Forscher ernsthaft mit dem Thema befassten. Zu den bahnbrechenden frühen Versuchen gehören Arbeiten wie diese, diese, diese und diese.
In jüngster Zeit hat das Interesse der Evolutionspsychologen an individuellen Unterschieden stark zugenommen, und wir sehen Fortschritte sowohl bei der Erklärung als auch bei der Vorhersage. Zu den jüngsten theoretischen Arbeiten, die sich mit individuellen Unterschieden befassen, gehören diese, diese, diese und diese. Zu den jüngsten empirischen Arbeiten, die sich mit spezifischen individuellen Unterschieden befassen, gehören diese über Extraversion, diese über sexuelle Eifersucht, diese über Ekel und Paarungstrategie, diese über Körpergeruch, diese über die Kovariation von Persönlichkeitsmerkmalen, diese über Beiträge zum Gemeinwohl, diese über moralisierendes Verhalten, diese über die Wirkung von Parasiten und diese über eine Vielzahl von individuellen Unterschieden. Häufig finden sich auch Abschnitte, die individuellen Unterschieden in anderen, umfassenderen Arbeiten gewidmet sind, wie z.B. diese über Geschlechtsunterschiede bei Eifersucht und diese über Emotionen, oder Arbeiten, die Hypothesen über individuelle Unterschiede aufstellen, wie z.B. diese über die Psychologie des Hungers. Und hier ist ein ganzer Artikel welcher sich mit den Kontexteffekten beschäftigt, die ein wichtiger Faktor für individuelle Unterschiede im Verhalten sind.
Ganze Bände der Evolutionspsychologie sind inzwischen diesem Thema gewidmet, ebenso wie Kapitel in Handbüchern, die sich mit Persönlichkeitspsychologie und individuellen Unterschiedenbeschäftigen.
Es stimmt also, dass evolutionäre Ansätze in der Psychologie mit den niedrig hängenden Früchten universeller und geschlechtstypischer Mechanismen begannen, aber in den letzten zwanzig Jahren hat das Interesse an individuellen Unterschieden eine Renaissance erlebt, einschließlich einer verstärkten Betonung der innergeschlechtlichen Variation. Dieser Trend ist ungebrochen und dürfte in den kommenden Jahren an Umfang, Bedeutung und empirischem Ertrag zunehmen.
Missverständnis 6: Evolutionspsychologen glauben, dass alles eine Anpassung ist
Dieser Unsinn lässt sich einfach nicht aus der Welt schaffen – obwohl er nur dann haltbar ist, wenn man fehlinformierte Kritiken und nicht die eigentliche Primärliteratur auf diesem Gebiet liest.
In ihren Veröffentlichungen stellen Evolutionspsychologen häufig ausdrücklich fest, dass die Evolution drei Arten von Produkten hervorbringt: Anpassungen, Nebenprodukte und Rauschen. Über diese theoretische Aussage hinaus stellen die Forscher auch Hypothesen über Nebenprodukte auf und führen Studien über Nebenprodukte durch.
Zum Beispiel hier, hier und hier sind drei konzeptionelle Papiere, die ausdrücklich die Vorstellung zurückweisen, dass alle Aspekte unserer Psychologie Anpassungen sind. In diesem Papier über Anpassungen, Exaptionen und Sprandele werden Nebenprodukte ausdrücklich und ausführlich diskutiert. Dieses Papier befasst sich mit der Frage, wie ein exaptationistisches Programm in der Psychologie umgesetzt werden kann. Hier ist eine Studie, die nahelegt, dass Rassismus ein evolutionäres Nebenprodukt ist, keine Anpassung, und dass er ausgelöscht werden kann. Hier ist ein Artikel, der nahelegt, dass die höhere Prävalenz von sexuellem Fetischismus bei Männern ein Nebenprodukt ihrer leichter zu überwindenden Schwelle sexueller Erregung in Verbindung mit einem verzerrten sexuellen Lernmechanismen ist. Hier ein Beispiel für die Behauptung zweier prominenter Evolutionspsychologen, dass Mord ein Nebenprodukt und keine Anpassung ist, und hier die Behauptung derselben beiden Forscher (zusammen mit einem dritten Koautor), dass Uxorizid und Filizid ebenfalls Nebenprodukte sind. Hier, hier und hier sind Beispiele von Forschern, die Religion und den Glauben an übernatürliche Wesen als Nebenprodukt anderer Mechanismen erklären, wie z. B. Mechanismen zur Erkennung von Wesen, die zu falsch positiven Ergebnissen neigen, Mechanismen der Theory of Mind und das Bindungssystem. Meine Kollegen und ich haben kürzlich ein Kapitel mit dem Titel “The Products of Evolution” für ein neues Handbuch der Evolutionspsychologie eingereicht, und es überrascht nicht, dass Nebenprodukte ein zentraler Bestandteil des Kapitels sind.
Die Diskrepanz zwischen dieser Kritik an der Evolutionspsychologie und dem, was Evolutionspsychologen in ihrer veröffentlichten Arbeit tatsächlich sagen, ist bemerkenswert. Der einzige Grund, warum es nicht überraschend ist, ist, dass es viele andere Beispiele für falsche Darstellungen des Fachgebiets gibt – Sie können einige gute Beispiele für solche falschen Darstellungen hier, hier, hier und hier finden.
Ein Teil des Problems ist eine philosophische Meinungsverschiedenheit darüber, was Adaptionismus bedeutet. Nach dem Verständnis vieler Evolutionspsychologen ist Adaptionismus kein Bekenntnis zu der Vorstellung, dass sich alle oder die meisten Merkmale unserer Psychologie als Anpassungen herausstellen werden, sobald wir sie untersucht haben. Vielmehr handelt es sich um eine Heuristik und einen methodischen Ansatz, bei dem Hypothesen über potenzielle Anpassungen getestet werden – und diese Hypothesen dann verworfen werden, wenn die Beweise nicht für sie sprechen. Mit anderen Worten: Der Adaptionismus ist eine Arbeitsgrundlage und eine Forschungsstrategie, die zu überprüfbaren Hypothesenführt, und nicht eine Art religiöses Bekenntnis zu der Vorstellung, dass sich ein bestimmtes Merkmal als Anpassung herausstellen wird, bevor das fragliche Merkmal überhaupt untersucht wurde. Als Arbeitsmethode und Forschungsstrategie hat sie viele Früchte getragen. Als unhinterfragte Annahme wäre sie in der Tat furchtbar – aber arbeitende Evolutionspsychologen scheinen sie nicht auf diese Weise zu verwenden. Beobachtern kann leicht verziehen werden, wenn sie denken, dass sie es tun, denn das Publikum wurde wiederholt von prominenten Autoren wie Stephen Jay Gould darauf hingewiesen, der nachweislich dazu neigte, die Ansichten seiner Gesprächspartner falsch darzustellen.
Missverständnis 7: Evolutionspsychologische Hypothesen sind nur Geschichten
Es ist viel einfacher, dieses Missverständnis aufrechtzuerhalten, wenn man sich nicht mit der Primärliteratur der Evolutionspsychologie auseinandersetzt. Ich habe dieses Missverständnis hier erörtert, möchte es aber in diesem Aufsatz noch einmal für ein breiteres Publikum ansprechen. Für diejenigen, die mit dem Begriff nicht vertraut sind: Just-so-Storytelling bezieht sich auf den unwissenschaftlichen Prozess, bei dem ein Psychologe etwas über menschliches Verhalten bemerkt, eine bequeme Erklärung dafür ausheckt (in diesem Fall eine evolutionäre) und dann beschließt, diese Erklärung ohne weitere Untersuchungen oder Tests zu glauben.
Es gibt zwei grundlegende Ansätze für die Hypothesenprüfung in der Wissenschaft. Der erste ist die Top-Down-Methode: Der Forscher verwendet eine Theorie, um eine Hypothese aufzustellen, leitet aus dieser Hypothese spezifische Vorhersagen ab und testet diese spezifischen Vorhersagen. Bei der Top-Down-Methode ist es fast unmöglich, den Fehler zu begehen, einfach nur Geschichten zu erzählen, da der Forscher seine Vorhersagen a priori auf der Grundlage der Theorie macht.Ein Großteil der Forschung in der Evolutionspsychologie verfolgt diesen Ansatz, indem er mit der Theorie beginnt und von dort aus weitergeht.
Der zweite Ansatz zur Hypothesenprüfung ist der Bottom-up-Ansatz: Der Forscher stellt etwas über menschliches Verhalten oder Psychologie fest, stellt eine Hypothese auf, die dieses Verhalten erklären könnte, verwendet dann diese Hypothese, um neue Vorhersagen zu erstellen, und prüft schließlich diese Vorhersagen. Beide Herangehensweisen sind normale und produktive Bestandteile der Wissenschaft, aber die zweite (Bottom-up) kann zu einem reinen Geschichtenerzählen verkommen, wenn der Forscher auf halbem Weg stehen bleibt und die von ihm ausgeheckte Erklärung einfach akzeptiert, ohne sich die Mühe zu machen, daraus neue Vorhersagen abzuleiten und zu testen. Ein Forscher, der dies tut, macht sich des “just-so storytelling” schuldig. Glücklicherweise begehen jedoch nur sehr wenige Forscher in allen wissenschaftlichen Disziplinen diesen ungeheuerlichen Fehler (und meiner Erfahrung nach kann man sogar Psychologiestudenten im Grundstudium mit ein wenig Mühe dazu bringen, ihn zu vermeiden).
Wenn Sie die Primärliteratur der Evolutionspsychologie durchsehen, werden Sie zwei Dinge feststellen: 1) Ein großer Teil der evolutionspsychologischen Arbeit verwendet den Top-down-Ansatz, was diese Forschung im Wesentlichen immun gegen den Vorwurf des “just so storytelling” macht. Und 2) die meisten evolutionären Bottom-up-Forschungen hören nicht auf halber Strecke auf; vielmehr leiten die Forscher in der Regel neue Vorhersagen aus der Hypothese ab, die sie sich gerade ausgedacht haben, und testen diese neuen Vorhersagen in neuen empirischen Studien. Das bedeutet, dass die meisten Bottom-up-Arbeiten in der Evolutionspsychologie offenbar auch nicht in die “just-so-stories” fallen.
Warum halten also so viele Menschen an der Vorstellung fest, dass evolutionspsychologische Hypothesen nur Geschichten sind? Hier ist eine mögliche Teilerklärung. Die Menschen könnten diesen Eindruck haben, dass, weil 1) die Evolutionspsychologie ein historisches Element beinhaltet und 2) wir können nicht direkt in die Vergangenheit blicken, dies bedeutet, dass evolutionspsychologische Hypothesen letztlich nicht überprüfbar sind und daher nur Geschichten sein können. Diese Art des Denkens ist verlockend, aber sie ist falsch – und sie missversteht das Wesen der Hypothesenprüfung.
Betrachten wir zunächst einmal die Tatsache, dass, wenn es wahr wäre, dass Hypothesentests in jedem Bereich, der ein historisches Element enthält, letztlich unmöglich sind, dies alle der folgenden Bereiche unbeweisbar und voller Unsinn machen würde: Kosmologie, Astrophysik, Paläontologie, Archäologie, Geologie und Evolutionsbiologie. Dies ist offensichtlich falsch und sollte all jenen als Warnung dienen, die glauben, dass die Historizität der Evolutionspsychologie automatisch dazu führt, dass ihre Hypothesen nicht falsifizierbar sind.
Zweitens wird dadurch das Wesen der Hypothesenprüfung missverstanden. Evolutionspsychologen müssen nicht in die Vergangenheit reisen, um ihre Hypothesen zu testen – stattdessen können ihre Hypothesen auf ihrem (zugegebenermaßen unvollständigen) Wissen über die Vergangenheit beruhen, aber diese Hypothesen liefern empirische Vorhersagen darüber, was wir in der heutigen Welt erwarten sollten. Mit anderen Worten: Eine evolutionspsychologische Hypothese liefert Vorhersagen darüber, was wir finden sollten, wenn wir den heutigen Menschen unter der Bedingung X testen. Wenn wir beispielsweise die Hypothese testen wollen, dass sich Ekel entwickelt hat, um uns vor Krankheiten zu schützen, müssen wir weder in die Vergangenheit reisen, noch müssen wir über perfekte und vollständige Kenntnisse der Vergangenheit verfügen. Um diese Hypothese zu testen, müssen wir vielmehr heutige Menschen untersuchen, um herauszufinden, ob sie zum Beispiel stärkeren Ekel vor pathogenen Gegenständen zeigen als vor weniger pathogenen (sie tun es), ob Menschen mit stärkerem Ekel und größerer Kontaminationsempfindlichkeit in letzter Zeit mit einer kleineren Wahrscheinlichkeit krank geworden sind (sie sind es), ob Menschen Krankheiten bei anderen anhand des Körpergeruchs erkennen können (sie können es), ob Ekel herunterreguliert wird, wenn man sich um seine Verwandten kümmert (das ist der Fall), ob Ekel in der erwarteten Weise mit dem Paarungsverhalten zusammenhängt (das ist der Fall), ob er eine Immunreaktion auslöst (das scheint der Fall zu sein), ob er in Zeiten der Immunsuppression hochreguliert wird (das scheint der Fall zu sein) und ob Menschen, die auf Krankheitserreger sensibilisiert werden, ein Verhalten an den Tag legen, das ihre Infektionswahrscheinlichkeit verringert (das ist der Fall). Ja, die Hypothese, dass sich Ekel entwickelt hat, um uns vor Krankheiten zu schützen, enthält ein implizites historisches Element. Aber um die Hypothese zu testen, muss der Forscher nicht durch die Zeit reisen oder in die Geschichte blicken – um sie zu testen, muss der Forscher neue Vorhersagen aus der Hypothese ableiten und diese Vorhersagen in der heutigen Zeit testen.
Dies ist meiner Meinung nach der Kern des Problems. Es ist verlockend zu denken, dass die partielle Historizität der Evolutionshypothesen sie nicht falsifizierbar macht, aber dies missversteht den Begriff der Falsifizierbarkeit und das Wesen der Hypothesenprüfung. Solange evolutionäre Hypothesen Vorhersagen über den Menschen liefern, die in der aktuellen Umwelt getestet werden können – und das tun sie -, sind sie hervorragend falsifizierbar.
Schlussfolgerung
Mit diesem Aufsatz soll nicht behauptet werden, dass die evolutionären Ansätze der Psychologie perfekt sind. Das sind sie nicht, und es gibt sicherlich noch Raum für Verbesserungen. Die weit verbreiteten Missverständnisse, die in diesem Aufsatz erörtert werden, haben jedoch die Akzeptanz des Fachgebiets sowohl unter Akademikern als auch in der breiten Öffentlichkeit beeinträchtigt. Und da diese Bedenken weitgehend unbegründet sind, hat die Ablehnung der Evolutionspsychologie durch viele Menschen wenig mit ihren tatsächlichen Vorzügen und Grenzen zu tun und beruht stattdessen auf einer Grundlage von Missverständnissen.
Vielleicht noch wichtiger ist, dass diese falschen Vorstellungen den Fortschritt der Psychologie als Ganzes behindern, denn die Wissenschaft von Denken, Fühlen und Verhalten kann ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, wenn sie die Evolution ignoriert. Man kommt einfach nicht an der Tatsache vorbei, dass unser Gehirn ein Produkt der Evolution ist und dass dies wichtige Konsequenzen für die Funktionsweise unserer Psyche hat.
Die Wissenschaftler sind sich weitgehend einig, dass die Evolutionstheorie das integrative Paradigma der Biowissenschaften ist: Sie vereint viele verschiedene Disziplinen, erklärt eine große Vielfalt bekannter Erkenntnisse und sagt eine schwindelerregende Zahl neuer Erkenntnisse voraus. Auch die Psychologie ist eine Biowissenschaft. Sie kann gar nicht anders, als unter dieses Dach zu fallen.
Die evolutionären Ansätze in der Psychologie machen jedes Jahr neue theoretische Fortschritte und liefern jeden Monat neue empirische Erkenntnisse. Anstatt gegen evolutionspsychologische Windmühlen zu kämpfen, sollte man sich in gutem Glauben darum bemühen, sich mit dem auseinanderzusetzen, was Forscher auf diesem Gebiet tatsächlich sagen und tun. Leser, die dies tun, werden vielleicht überrascht sein, dass sich das, was sie finden, oft deutlich von den Strohmännern unterscheidet, denen man in der Sekundärliteratur so oft begegnet. Sie können auch eine wunderbare theoretische und empirische Ernte einfahren und beginnen, die menschliche Psychologie in einem neuen Licht zu verstehen.